Keramik reparieren mit Gold (Kintsugi)

Keramik reparieren mit Gold ist mit der japanischen Kintsugi-Technik möglich und wird von uns in Zürich (Schweiz) angeboten. Man spricht auch von Kintsugi reparieren mit Gold.

Man kann mit dieser japanischen Reparaturmethode Risse, kleine und grosse Fehlstellen sowie zerbrochene Stücke reparieren, etwa bei Keramik-Tellern, Keramik-Schalen, Keramik-Schüsseln oder Keramik-Tassen, aber auch bei Porzellan-Gegenständen.

Jetzt Kostenvoranschlag für Keramik-Reparatur mit Gold einholen


 

 
Keramik reparieren Gold, auch Kintsugi reparieren mit Gold genannt, hier an einer Vase.
Hier wurde das Keramik reparieren mit Gold mit Hilfe der Kintsugi-Technik an einer Fehlstelle am oberen Rand einer Vase durchgeführt
 
Das traditionelle Kintsugi-Reparieren mit Gold von Keramiken erfolgt mit Hilfe von Urushi-Lack, mit dem Klebemassen zum Zusammenkleben von Bruchstücken oder Füllmassen zum Auffüllen von Fehlstellen hergestellt werden. Am Ende wird über die so restaurierten Stellen Urushi-Lack aufgetragen, der dann mit echtem Gold-Pulver bestreut wird. Wenn Urushi-Lack zum Einsatz kommt, spricht man auch von originalem Kintsugi.
 
 

Wie funktioniert das Keramik-Reparieren mit Gold?

Das Keramik-Reparieren mit Gold erfolgt bei uns nach der Kintsugi-Technik, bei der es sich um eine alte japanische Reparaturmethode für Keramik und Porzellan handelt. Der Begriff Kintsugi (japanisch 金継ぎ) setzt sich aus „Kin“ = Gold und „tsugi“ = verbinden zusammen, was die Bedeutung „Goldverbindung“ ergibt. Denn die reparierten Stellen werden am Schluss mit Gold veredelt. Statt Gold kann man auch andere Metalle wie Silber oder Messing zum Keramik-Reparieren verwenden.

Eine andere Bezeichnung für Kintsugi ist der Begriff „Kintsukuroi“ (japanisch: 金繕い), was „Goldreparatur“ bedeutet.

Eines der wichtigsten Hilfsmittel bei der japanischen Kintsugi-Technik ist Urushi-Lack, der aus dem Wundsaft des Lackbaumes produziert wird. Man nennt diesen Lack auch Rhus verniciflua oder Rhus vernicifera. Bei der Kintsugi-Reparatur kommt der Urushi-Lack (Chinalack, Rhuslack oder Japanlack) für das Mischen von Klebern und Massen zum Einsatz, aber auch bei der abschließenden Lackierung der reparierten Stellen.

Nach einem kurzen Abwarten wird auf die abschließende Lackschicht im Falle des Keramik-Reparierens mit Gold echtes Gold-Pulver gestreut, welches am Lack haften bleibt.

 
 

Beispiele von Kintsugi reparieren mit Gold

Nachfolgend finden Sie ein paar Beispiele, bei denen wir Keramiken mit Gold mit der japanischen Kintsugi-Technik repariert haben:

Keramik reparieren Gold, auch Kintsugi reparieren mit Gold genannt, hier an einer Vase.
Keramik-Reparatur mit Gold, zuvor Nachmodellierung einer Fehlstelle
 
 
Nachmodellieren einer Fehlstelle und Keramik reparieren mit Gold mit Hilfe der Kintsugi-Reparatur-Methode.
Keramik-Reparieren mit Gold, zuvor Nachmodellierung einer Fehlstelle
 
 
Kintsugi reparieren mit Gold und Nachmodellieren einer Fehlstelle.
Kintsugi-Reparieren mit Gold, zuvor Nachmodellierung einer Fehlstelle
 
 
Riss-Reparatur mit Gold mit Kintsugi-Technik.
Riss-Reparatur mit Gold mit Hilfe der Kintsugi-Technik
 
 
 

Unsere Kintsugi-Gold-Reparatur ist lebensmittelecht

Das Keramik-Reparieren mit Gold erfolgt bei uns lebensmittelecht. Das gilt sowohl für den Urushi-Lack, den wir verwenden, als auch für von uns hergestellte Massen und Kleber, die durch Mischen von Urushi mit Tonpulver oder Weizenmehl hergestellt werden. Auch das zum abschließenden Veredeln verwendete Echt-Gold ist lebensmittelecht.

 
 

Kostenvoranschlag für Keramik-Reparieren mit Gold

Gerne unterbreiten wir Ihnen einen Kostenvoranschlag für das Keramik reparieren mit Gold mit der Kintsugi-Methode. Dieser Kostenvoranschlag ist für Sie unverbindlich.

Bitte schicken Sie uns ein Foto/Fotos von dem zu reparierenden Stück über das folgende Kontaktformular, damit wir Ihre Anfrage bearbeiten können. Felder, die mit * gekennzeichnet sind, müssen ausgefüllt sein. Anderenfalls ist ein Abschicken des Formulars nicht möglich (bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung):

    1. Foto:

    2. Foto (falls vorhanden):

    3. Foto (falls vorhanden):

     

    Alternativ können Sie uns ein Foto/Fotos von dem zu reparierenden Stück auch an folgende E-Mail-Adresse schicken, insbesondere, wenn das jeweilige Foto ein Datei-Format hat, das über das obige Kontaktformular nicht versendet werden kann:

    robert.zueblin@robertzueblin.com

    (bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung)