Dein Warenkorb ist gerade leer!
Keramik reparieren lassen beim Kintsugi Reparatur Service (Schweiz)
So funktioniert die japanische Keramik-Reparatur mit Kintsugi
Bei Kintsugi (japanisch 金継ぎ) handelt es sich um eine japanische Technik zum Keramik reparieren, also eine japanische Reparaturmethode für Keramik, bei der zum Veredeln der reparierten Stellen ursprünglicherweise Gold verwendet wird (Kin = Gold, tsugi = verbinden, was zusammen die Bedeutung „Goldverbindung“ ergibt). Statt Gold können aber auch andere Metalle wie Silber oder Messing Verwendung finden. Teilweise wird Kintsugi mit Kintsukuroi (japanisch: 金繕い) gleichgesetzt, was so viel wie „Goldreparatur“ bedeutet.
Mit der japanischen Kintsugi-Technik können Sie aber nicht nur kaputte Keramik reparieren lassen, sondern auch kaputtes Porzellan reparieren lassen.
Bei der japanischen Keramik-Reparatur mit Hilfe der Kintsugi-Methode wird traditionell Urushi-Lack verwendet. Dieser Urushi-Lack wird sowohl für die abschließende Lackierung als auch für das Mischen von Klebern und Massen verwendet. Als Kleber zum Beispiel in Verbindung mit Weizenmehl hilft Urushi dabei, Bruchstücke von Porzellan oder Keramik zu kleben. Als Teil einer Masse aus Tonpulver und Urushi hilft Urushi dabei Lücken zu füllen beziehungsweise Fehlstellen nachzumodellieren.
Der Urushilack, auch Chinalack, Rhuslack oder Japanlack genannt wird aus dem Wundsaft des Lackbaumes hergestellt, der auch Rhus verniciflua oder Rhus vernicifera genannt wird.
Abgeplatzte Keramik reparieren
mit der Kintsugi-Technik
und Echt-Gold-Veredelung
Risse in Keramik reparieren
Möchte man Risse in Keramik reparieren, so kann man dazu Urushilack in den Riss laufen lassen und dies so oft wiederholen, bis der Riss dicht ist, wobei man die Keramik zwischen jeder Behandlung mit Urushilack in die Aushärtebox stellen muss.
Sprünge in Keramik reparieren
Wer einen Sprung in Keramik reparieren möchte beziehungsweise einen Haarriss in Keramik reparieren lassen möchte, kann dies ebenfalls mit Hilfe der Kintsugi-Methode machen, wobei der Sprung beziehungsweise der Haarriss einfach nur mit Urushilack bepinselt wird. Sollte der Sprung einen grösseren Zwischenraum lassen als einen Haarriss, wird die gesprungene Keramik wie eine solche mit einem Riss behandelt.
Zerbrochene Keramik reparieren
Zerbrochene Keramik kann man ebenfalls reparieren lassen. Um eine gebrochene Keramik zu reparieren, wird zunächst eine Masse aus Weizenmehl, Wasser und Urushilack hergestellt, womit man die zerbrochenen Stücke der Keramik kleben kann.
Gold-, Silber- oder Messing-Veredelung der reparierten Stellen
(Gintsugi) – das Silber dunkelt mit der
Zeit nach und kann sich verfärben
Preise fürs Keramik-Reparieren mit der japanischen Kintsugi-Reparaturmethode
Die Preise für das Reparieren einer Keramik mit der Kintsugi-Technik richtet sich nach der Art des Schadens (Riss, Lücke/Fehlteil, Bruchstücke) und der Art der Reparatur (mit Metall oder ohne Metall, Art des Metalles, Metall beidseitig oder nur einseitig auftragen, also etwa bei einem zerbrochenen Teller sowohl oben auf dem Teller als auch unter dem Teller (beidseitig), oder nur oben auf dem Teller (einseitig)). Die Zentimeter-Zählung zählt für jede Seite separat.
Preise für Rissreparatur
- Grundpreis für die Ausbesserung des Risses bis 5 cm: 25 CHF
- ab 5 cm Risslänge für jeden weiteren auszubessernden Zentimeter: zusätzlich 5 CHF pro cm
- wenn Gold-Veredelung des ausgebesserten Risses: zusätzlich 5 CHF pro cm
- wenn Silber-Veredelung des ausgebesserten Risses: zusätzlich 3 CHF pro cm
- wenn Messing-Veredelung des ausgebesserten Risses: zusätzlich 2 CHF pro cm
und Messing-Veredelung
Preise für Lückenfüllung oder Nachmodellierung von Fehlteilen
- Grundpreis für das Füllen von Lücken oder die Nachmodellierung von Fehlteilen bis 1 cm²: 60 CHF
- ab 1 cm² für jeden weiteren Quadrat-Zentimeter: zusätzlich 5 CHF pro cm²
- wenn Gold-Veredelung der ausgebesserten Stelle: zusätzlich 15 CHF pro cm²
- wenn Silber-Veredelung der ausgebesserten Stelle: zusätzlich 10 CHF pro cm²
- wenn Messing-Veredelung der ausgebesserten Stelle: zusätzlich 7 CHF pro cm²
mit der Kintsugi-Technik
und Echt-Gold-Veredelung
Preise für Zusammenkleben von Bruchstücken
- Grundpreis für das Zusammenkleben von Bruchstücken bis 10 cm Bruchlänge: 50 CHF
- ab 10 cm Bruchlänge für jeden weiteren zu klebenden Zentimeter: zusätzlich 5 CHF pro cm
- wenn Gold-Veredelung der geklebten Bruchlinie: zusätzlich 5 CHF pro cm
- wenn Silber-Veredelung der geklebten Bruchlinie: zusätzlich 3 CHF pro cm
- wenn Messing-Veredelung der geklebten Bruchlinie: zusätzlich 2 CHF pro cm
Ablauf und Dauer vom Keramik-Reparieren-Lassen
Die Dauer einer Kintsugi-Reparatur liegt in etwa zwischen 8 und 12 Wochen, wobei die genaue Dauer unter anderem von der Art der zu reparierenden Beschädigung abhängt sowie davon, ob die reparierte(n) Stelle(n) noch mit Metallpulver veredelt werden soll(en) und wie gross unsere Kapazitäten sind.
Der Ablauf der Keramik-Reparatur mit der Kintsugi-Methode ist wie folgt:
1. Zunächst müssten Sie uns um einen Kostenvoranschlag bitten. Bitte schicken Sie uns ein Foto/Fotos von dem zu reparierenden Stück über das folgende Kontaktformular, damit wir Ihre Anfrage bearbeiten können. Felder, die mit * gekennzeichnet sind, müssen ausgefüllt sein. Anderenfalls ist ein Abschicken des Formulars nicht möglich (bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung):
Alternativ können Sie uns ein Foto/Fotos von dem zu reparierenden Stück auch an folgende E-Mail-Adresse schicken, insbesondere, wenn das jeweilige Foto ein Datei-Format hat, das über das obige Kontaktformular nicht versendet werden kann:
robert.zueblin@robertzueblin.com
(bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung)
2. Sollten wir über freie Kapazitäten zum Reparieren Ihrer Keramik oder Ihres Porzellans verfügen und Sie mit den Kosten einverstanden sein, werden wir Ihnen per E-Mail unsere Schweizer Adresse (in Zürich) mitteilen, an welche Sie Ihre Keramik oder Ihr Porzellan dann bitte schicken.
- Kosten durch Versand innerhalb der Schweiz:
Die Kosten für die Hinsendung haben Sie zu tragen (also für Versand und Verpackung), die Versand- und Verpackungskosten für die Rücksendung übernehmen wir. - Kosten durch Versand in die Schweiz und aus der Schweiz ins Ausland:
Die Kosten für die Hinsendung haben Sie zu tragen (also für Versand und Verpackung, sowie zusätzlich die Kosten für möglicherweise anfallende Steuern, Zölle und Verzollungskosten des Transporteurs), die Versand- und Verpackungskosten für die Rücksendung übernehmen wir; etwaige Steuern, Zölle und Verzollungskosten des Transporteurs haben Sie zu tragen.
Alternativ können wir ein Treffen in einem Café im Zentrum von Zürich vereinbaren, wo Sie mir das zu reparierende Stück übergeben können. Eine Übergabe in meiner Keramik- und Porzellan-Reparatur-Werkstatt (Atelier) ist leider nicht möglich, da diese nicht öffentlich zugänglich ist.
3. Durchführung der Kintsugi-Reparatur an beschädigter Keramik oder beschädigtem Porzellan.
4. Rücksendung der reparierten Keramik an die von Ihnen angegebene Adresse oder Vereinbarung eines Treffens in einem Café im Zentrum von Zürich, wo ich Ihnen das reparierte Stück übergebe.
5. Bezahlung der Kintsugi-Reparatur innerhalb von 30 Tagen nach Empfang der reparierten Keramik per Paypal oder per Banküberweisung auf unser Schweizer Bankkonto oder Deutsches Bankkonto.
Kostenvoranschlag für Keramik- oder Porzellan-Reparatur mit Kintsugi-Technik
Gerne unterbreiten wir Ihnen einen Kostenvoranschlag für die Reparatur Ihrer Keramik oder Ihres Porzellan-Stückes mit der Kintsugi-Methode. Dieser Kostenvoranschlag ist für Sie unverbindlich.
Bitte schicken Sie uns ein Foto/Fotos von dem zu reparierenden Stück über das folgende Kontaktformular, damit wir Ihre Anfrage bearbeiten können. Felder, die mit * gekennzeichnet sind, müssen ausgefüllt sein. Anderenfalls ist ein Abschicken des Formulars nicht möglich (bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung):
Alternativ können Sie uns ein Foto/Fotos von dem zu reparierenden Stück auch an folgende E-Mail-Adresse schicken, insbesondere, wenn das jeweilige Foto ein Datei-Format hat, das über das obige Kontaktformular nicht versendet werden kann:
robert.zueblin@robertzueblin.com
(bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung)
Kintsugi-Reparatur-Pflegeanleitung
Nach einer Kintsugi-Reparatur sollte man beim Umgang der reparierten Stücke die folgenden Pflege-Tipps beachten:
- Sie sollten das reparierte Stück nicht direktem Sonnenlicht aussetzen, da Urushi zu starke UV-Strahlung nicht gut verträgt.
- Sie sollten das reparierte Stück nicht in der Geschirrspülmaschine waschen, sondern wenn dann vorsichtig mit der Hand. Dabei sollten Sie die reparierten Stellen nicht schrubben. Einen Schwamm würde ich auf den reparierten Stellen auch nicht nutzen, sondern allenfalls mit den Fingerkuppen putzen, wenn es nötig ist. Auch scharfe Reinigungsmittel sollte man vermeiden.
- Es sollte auch vermieden werden, die reparierten Teile zu lange in Wasser einzuweichen.
- Und man sollte vermeiden, die reparierten Stellen mit harten Gegenständen zu zerkratzen, etwa mit Besteck; auch beim Verstauen der Gegenstände etwa in einem Schrank oder auf einem Regal sollte man darauf achten, dass es zu keinem Kontakt durch das andere Geschirr mit den reparierten Stellen kommt, um Beschädigungen wegen der Härte der anderen Gegenstände zu vermeiden.
- Kintsugi-reparierte Stücke sind auch nicht geeignet für Mikrowellen und Öfen und halten auch kein Feuer aus. Auch in den Kühlschrank sollte man diese Stücke nicht stellen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Im Folgenden gehen wir auf häufig gestellte Fragen (FAQs) zur japanischen Keramik-Reparatur mit der Kintsugi-Technik ein.
Kann man Keramik reparieren mit Kintsugi, dieser japanischen Reparaturmethode für Keramik?
Ja, man kann zum Beispiel Tassen, Becher, Chawane, Teller, Schalen, Schüsseln, Vasen, Kannen, Krüge und andere Teile aus Keramik mit der japanischen Kintsugi-Reparaturmethode reparieren.
Ist das Keramik-Reparieren lassen mit Kintsugi lebensmittelecht?
Bei Verwendung des Urushi-Lackes – und teilweise zusätzlich Tonpulver und Wasser zur Herstellung von Massen oder Weizenmehl und Wasser zur Herstellung von Kleber – und bei Veredelung mit lebensmittelechtem Silber- oder Gold-Pulver, ist die Keramik-Reparatur mit der Kintsugi-Technik lebensmittelecht. Da wir Urushi-Lack, Tonpulver, Weizenmehl, Wasser und lebensmittelechtes Silber- oder Gold-Pulver verwenden, sind unsere derartigen Kintsugi-Reparaturen lebensmittelecht und also das Porzellan- oder Keramik-Reparieren lebensmittelecht unter diesen Bedingungen. Messing-Pulver hingegen ist nicht lebensmittelecht und ist daher nur zur Veredelung im Rahmen von Kintsugi-Reparaturen bei Stücken geeignet, die nicht mit Lebensmitteln in Berührung kommen.
Ist auch die Reparatur von Porzellan-Stücken mit der japanischen Reparaturmethode Kintsugi möglich?
Auch Porzellan-Stücke können Sie bei uns mit der Kintsugi-Methode reparieren lassen.
Ist auch die Reparatur von Glas mit der japanischen Reparaturmethode für Keramik, also Kintsugi, möglich?
Auch Glas kann man mit der Kintsugi-Technik reparieren, allerdings bieten wir – zumindest im Moment – keine Reparaturen von Glas an. Problematisch an Glasreparaturen mit der Kintsugi-Technik ist insbesondere, dass der Urushi-Lack nicht so gut auf Glas haftet.
Wenn man das mit der Kintsugi-Technik reparierte Stück mit Silber veredeln lässt (Gintsugi genannt), läuft das Silber dann an?
Da wir im Falle, dass Sie sich für eine Veredelung der reparierten Stelle(n) mit Silber entscheiden, echtes Silber verwenden, läuft dieses mit der Zeit an, wird also dunkler und es können Verfärbungen auftreten.
Wenn man das mit der Kintsugi-Technik reparierte Stück mit Messing veredeln lässt, läuft das Messing dann an?
Da wir im Falle, dass Sie sich für eine Veredelung der reparierten Stelle(n) mit Messing entscheiden, echtes Messing verwenden, läuft dieses mit der Zeit an, wird also dunkler und es können Verfärbungen auftreten.
Wenn man einen gebrochenen Henkel mit der Kintsugi-Technik reparieren lassen möchte, kann man den Henkel nach der Kintsugi-Reparatur voll belasten, also so, wie vor dem Zerbrechen?
Nein, der Henkel ist nach der Kintsugi-Reparatur nicht mehr so belastbar wie vor dem Zerbrechen. Handelt es sich zum Beispiel um den Henkel an einer Tasse, darf diese Tasse nach der Kintsugi-Reparatur nicht mehr mit dem Henkel gehoben werden.
Kann man eine abgeplatzte Keramik reparieren mit der japanischen Technik zum Keramik-Reparieren (Kintsugi), also zum Beispiel eine abgeplatzte Keramik-Tasse oder abgeplatzte Teller reparieren?
Ja.
Kann man eine gesprungene Keramik mit der japanischen Reparaturmethode für Keramik, Kintsugi, reparieren?
Ja.
Kann man gesprungenes Porzellan mit der Kintsugi-Reparaturmethode reparieren?
Ja.
Warum dauert das Keramik reparieren lassen mit der japanischen Kintsugi-Reparaturmethode so lange?
Der Grund, warum eine Kintsugi-Reparatur so lange dauert, also zwischen 8 und 12 Wochen, liegt darin begründet, dass der Urushi-Lack nach jedem Bearbeitungsschritt eine Zeit zum Aushärten benötigt. Je nach zu reparierendem Schaden, etwa Riss-Reparatur, Nachmodellierung von Fehlstellen und/oder Zusammenkleben von gebrochenen Teilen, kann das Aushärten des Lackes längere oder kürzere Zeit in Anspruch nehmen.
Kann man mit der Kintsugi-Methode reparierte Keramiken oder Porzellanstücke in die Mikrowelle stellen?
Nein.
Kann man mit der Kintsugi-Methode reparierte Keramiken oder Porzellanstücke in den Ofen stellen?
Nein.
Kann man mit der Kintsugi-Methode reparierte Keramiken oder Porzellanstücke in der Geschirrspülmaschine waschen?
Nein.
Kann man mit der Kintsugi-Methode reparierte Keramiken oder Porzellanstücke in die Nähe von Feuer bringen?
Nein.
Kann man mit der Kintsugi-Methode reparierte Keramiken oder Porzellanstücke in den Kühlschrank stellen?
Nein.